|
|

Primary Product Technologies GmbH (PPTec)
|
 |

DSC - modernste Meßtechnik zur Kunststoff- und Recyclatanalytik |
 |
 |
Kopenicker Chaussee 11-14 10317 Berlin
Branche: Kunststoffrecycling 1999 gegründet
6 Mitarbeiter Kontakt Herr Rößler (Geschäftsführer)
Telefon: 030-78 71 37-23 Telefax: 030-78 71 37-25 E-Mail: info@pptec.com
www.pptec.com |
Kunststoffrecycling über Lösen
Die Primary Product Technologies GmbH, Berlin (PPTec) hat ein im universitären Maßstab
entwickeltes Verfahren zur kostengünstigen Aufbereitung von polyolefinhaltigen Kunststoffen
aus dem post consumer Bereich zur Marktreife ausentwickelt.
Durch die Anwendung der Lösetechnologie gelingt es, Kunststoffe, die bisher nicht mehr
für eine werkstoffliche Wiederverwendung geeignet waren, wieder in den Werkstoffkreislauf
einzugliedern. Die in den Jahren 2000 und 2001 errichtete Anlage ist für eine Durchsatzleistung
von rund 500 jato konzipiert.
Dazu werden die zerkleinerten Einsatzmaterialien in einem mehrstufigen Prozess mit einem geeigneten
Lösungsmittel physikalisch gelöst. Durch eine nachgeschaltete neu entwickelte Reinigungsstufe können die
Kunststoffe von störenden Fremdstoffen befreit werden. Die erreichbare Trennschärfe erlaubt es dabei erstmalig,
selbst aus stark eingefärbten und verschmutzten Einsatzmaterialien Granulate in farbneutraler Qualität zu erzeugen.
Weiterhin ist es möglich, Füll- und Verstärkungsstoffe (Kreide, Talkum, Glasfaser etc.) aus der Kunststoffmatrix
abzutrennen. Auch Verbundfolien lassen sich aufbereiten und in die unterschiedlichen Bestandteile auftrennen.
Nach der Regranulierung steht ein Kunststoff zur Verfügung, der auf allen üblichen Kunststoffverarbeitungsmaschinen einsetzbar ist.
Hinsichtlich ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften sind die so gewonnenen Recyclate mit Neukunststoffen
vergleichbar und können daher in ähnlichen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen.
Einsatzgebiete des patentierten Trennverfahrens sieht die PPTec bei stark vermischten oder verschmutzten Altkunststoffen
z.B. aus den Bereichen Automobil, Elektroschrott, Medizin oder Verpackung. |
 |
 |
|
 |